Hohensee - Schimpelscharte - Etrachsee
schwer Hund · Naturpark Sölktäler
Tour-Eigenschaften
Kondition
Technik
Tour-Infos
Strecke: 14.4 km
Dauer: 07:00 h
Aufstieg: 1141 m
Abstieg: 893 m
Beste Jahreszeit
Jänner
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Die Tour
Von St. Nikolai im Großsölktal wandern wir entlang des Bräualmbaches, vorbei am Wasserfall durch den Hochwald zum Hohensee. Neben mehreren verfallen Hütten stehen noch zwei aus Marmorsteinen gebaute Almen, die jedoch nicht bewirtschaftet sind. Der See selbst liegt von hohen Bergen umgeben und bietet den perfekten Rastplatz für uns. Etwas weiter oben lassen wir den Wald hinter uns zurück und runde Buckel, vom Gletscher glatt gehobelt und von Moosen überzogen, beherrschen jetzt unsere Umgebung. Für uns geht es weiter hinauf zur Schimpelscharte. Tief unten liegt der grüne Schimpelsee, direkt vor uns teilt eine niedere Steinmauer den runden Rücken der Schimpelscharte - mit 2273 Metern der höchste Punkt unserer Tour.
Weitere Informationen
Wegbeschreibung
Entlang des Bräualmbaches in St. Nikolai im Großsölktal beginnt für uns die Wanderung an einem schönen Weg zum Warmlaufen.
Am Talschluss beginnt der erste steile Aufstieg zum Hohensee. Dort angekommen führt unser Weg hinunter in den hintersten Talschluss und windet sich dann zwischen Erlen und hohen Felsblöcken bis zu einer Felsstufe, die wir mittels einer Leiter überwinden. Dann führt uns der Steig zum Bach, das kleine Tal verengt sich und der Bach wird zum Weg. Nachdem sich uns ein riesiges Hochkar öffnet, führt uns der Steig auf einen markanten Rücken auf der linken Seite am immer steiler werdenden Hang entlang hinauf zur Schimpelscharte.
Der Abstieg ist steil und geröllig und zieht sich an den Felsen entlang abwärts in das weite Kar der Grafenalm. Unsere erste Einkehrmöglichkeit ist die Rudolf-Schober-Hütte, der letzte Abstieg zum Etrachsee ist da nicht mehr lange. Dort ist auch die Station für den Tälerbus, der durch die Krakau über Ranten fährt und uns von dort über den Sölkpass zurück nach St. Nikolai bringt.
Am Talschluss beginnt der erste steile Aufstieg zum Hohensee. Dort angekommen führt unser Weg hinunter in den hintersten Talschluss und windet sich dann zwischen Erlen und hohen Felsblöcken bis zu einer Felsstufe, die wir mittels einer Leiter überwinden. Dann führt uns der Steig zum Bach, das kleine Tal verengt sich und der Bach wird zum Weg. Nachdem sich uns ein riesiges Hochkar öffnet, führt uns der Steig auf einen markanten Rücken auf der linken Seite am immer steiler werdenden Hang entlang hinauf zur Schimpelscharte.
Der Abstieg ist steil und geröllig und zieht sich an den Felsen entlang abwärts in das weite Kar der Grafenalm. Unsere erste Einkehrmöglichkeit ist die Rudolf-Schober-Hütte, der letzte Abstieg zum Etrachsee ist da nicht mehr lange. Dort ist auch die Station für den Tälerbus, der durch die Krakau über Ranten fährt und uns von dort über den Sölkpass zurück nach St. Nikolai bringt.
Rückkehr mit dem Tälerbus vom Etrachsee bis nach St. Nikolai (Verkehrt nur während der steirischen Sommerferien)
Anfahrt
Von der Ennstalstraße B320 bei Pruggern (Westen) bzw. Espang (Osten) Richtung Naturpark Sölktäler abzweigen. In Stein/Enns Richtung Sölkpass abzweigen, und nach etwa 18 km erreicht man den Parkplatz am Ortsrand von St. Nikolai.
Anreise Bahnhof Stein/Enns mit ÖBB.
Taxi Stefan Mayer: +43 676 54 09 858
Tälerbus von 5. Juli bis 7. September 2025 - dieser macht Überquerungen im Naturpark Sölktäler möglich. Genauso kann man bequem mit dem Zug anreisen und der Tälerbus bringt dich zu deinem Ausgangspunkt deiner Wanderung. Hier geht´s zum Fahrplan.
Taxi Stefan Mayer: +43 676 54 09 858
Tälerbus von 5. Juli bis 7. September 2025 - dieser macht Überquerungen im Naturpark Sölktäler möglich. Genauso kann man bequem mit dem Zug anreisen und der Tälerbus bringt dich zu deinem Ausgangspunkt deiner Wanderung. Hier geht´s zum Fahrplan.
Parken
Parkplatz am Anfang des Dorfes St. Nikolai.
Start
St. Nikolai im Großsölktal
Ziel
Etrachsee
Ausrüstung
Im Bereich der Bräualm trifft man auf freilaufendes Weidevieh. Besonders mit Hunden ist Vorsicht geboten.
Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen.
Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.
GPS-Daten und Orientierungshilfen:
Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.
Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:
Nummer 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
Nummer 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice
Nimm regenfestes und warmes Gewand und genügend Wasser, eventuell auch eine Jause mit, trage Schuhe mit rutschfesten Profilsohlen. Auch ein Erste Hilfe Paket soll im Rucksack sein.
Hier findest Du Tipps für die richtige Wahl der Wanderschuhe.
Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen.
Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.
GPS-Daten und Orientierungshilfen:
Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.
Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:
Nummer 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
Nummer 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice
Nimm regenfestes und warmes Gewand und genügend Wasser, eventuell auch eine Jause mit, trage Schuhe mit rutschfesten Profilsohlen. Auch ein Erste Hilfe Paket soll im Rucksack sein.
Hier findest Du Tipps für die richtige Wahl der Wanderschuhe.
Autorentipp
SummitLynx- Dein digitales Gipfel- und Hüttenbuch – weltweit verfügbar und immer dabei!
Weitere Infos und Links
Bergführer aus der Region:www.schladming-dachstein.at/bergführer
Nähere Informationen erhalten sie im Tourismusverband Schladming Dachstein - Infostelle Naturpark Sölktäler
Telefon: +43 3687 23310 501
info@schladming-dachstein.at
Stein an der Enns 107
8961 Sölk
Das Prospekt „Wandern - Mitte“ ist erhältlich in allen Infobüros der Region.
Nähere Informationen erhalten sie im Tourismusverband Schladming Dachstein - Infostelle Naturpark Sölktäler
Telefon: +43 3687 23310 501
info@schladming-dachstein.at
Stein an der Enns 107
8961 Sölk
Das Prospekt „Wandern - Mitte“ ist erhältlich in allen Infobüros der Region.
Wettervorhersage
Datum wählen
Ein sehr wechselhafter Tag, Regenschauer sind jederzeit möglich.
Der Tag startet klar, dann aber immer mehr Wolken und aufkommender Regen.
Ein sehr wechselhafter Tag mit leichtem Regen und Regenschauern.