Zum Duisitzkarsee - ein Naturjuwel

mittel Wanderung · Schladming

Tour-Eigenschaften
Kondition
Technik
Tour-Infos
Strecke: 5.4 km
Dauer: 02:19 h
Aufstieg: 480 m
Abstieg: 480 m
Beste Jahreszeit
Jänner
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Die Tour

Achtung: Es wird empfohlen den Alpinsteig Nr. 775 bis zur Mitte zu nutzen. Danach soll die Wanderung über den Forstweg fortgeführt werden!

Die Wanderung zum Duisitzkarsee führt vom Almboden der Eschachalm über einen schön angelegten Wandersteig durch Hochwald und über 2 größere Lichtungen zu einem der beliebtesten Fotomotive der Steiermark. In den warmen Sommermonaten sorgt der See auch für eine willkommene Abkühlung. Nimm dabei Rücksicht auf die Fische im See und vermeide es beispielsweise Staub aufzuwirbeln. Geh bitte außerdem nicht mit Sonnenschutz eingecremt ins Wasser, da dies die sensible Ökologie des Sees aus dem Gleichgewicht bringen kann.

Wegbeschreibung

Vom Wanderportal am Eschachboden gehtst Du über den Wandersteig Nr. 775 Richtung Duisitzkarsee. Zu Beginn steigt der Wanderweg recht steil vorbei am Wasserfall des Seebaches durch den Hochwald zu den Saghütten (nicht bewirtschaftet), welche Du nach ca. 45 Minuten erreichst. Nach einer kurzen Rast wanderst Du am Wandersteig weiter über den Kesslerboden - hier ist der Steig etwas weniger steil als zu Beginn. Von den Saghütten und vom Kesslerboden bietet sich ein wunderbarer Blick in den Talschluss des Obertales mit Samspitze, Sandspitze, Zwerfenberg und Elendberg.

Oberhalb vom Kesslerboden beginnt der Weg wieder etwas steiler anzusteigen. Nach einigen Serpentinen durch den Wald erreichst du nach weiteren 30 Minuten den Duisitzkarsee mit der Duisitzkarseehütte und der Fahrlechhütte. Der Duisitzkarsee ist ein malerisch gelegener Bergsee und die Wanderung sehr gut geeignet für die ganze Familie.

Die Wanderung ist auch entlang der Forststraße möglich. Hierfür beträgt die Gehzeit zum See etwa 15 Minuten mehr.

Anfahrt
Von der B320 Ennstalbundesstraße nimmst du die Abfahrt Schladming und fährst durch den Ort weiter auf der L722, der Rohrmooser Landesstraße, in Richtung Rohrmoos. Beim Kreisverkehr in Rohrmoos biegst du auf die L723 in Richtung Obertal/Untertal ab und fährst bergab nach Untertal-Dorf. Am Ende der kleinen Ortschaft hältst du dich rechts und folgst der Straße weiter ins Obertal. Nach einigen Kilometern erreichst du Hopfriesen, wo die asphaltierte Straße endet. Die letzten rund 2 km führen über eine gut befahrbare Schotterstraße bis zur Eschachalm, dem Ausgangspunkt deiner Tour.
Mit den Bussen der Planai-Hochwurzen-Bahnen von Schladming (Planet Planai, Lendplatz) oder Rohrmoos (Rohrmoos-Zentrum, Untertal-Dorf) fährst du bis zur Eschachalm im Obertal. Dort startet deine Wanderung.

Parken
Für die Anreise mit dem Auto empfehlen wir den Parkplatz Eschachboden im Obertal.

Für eine Anreise mit dem Auto und dann mit dem Bus empfehlen wir einen der folgenden Parkplätze für dein Auto zu verwenden: 

  • in Schladming am Planai-Stadion (Talstation Planai-Seilbahn)
  • in Rohrmoos an der Talstation der Gipfelbahn Hochwurzen
  • im Zentrum von Rohrmoos (Parkplätze oberhalb des Kreisverkehres beim Infopoint Rohrmoos)
Außerdem hält der Bus 973 auch am Bahnhof, was auch die Anreise mit dem Zug möglich macht. 

Start
Wanderportal Eschachalm, Obertal
Ziel
Wanderportal Eschachalm, Obertal
Ausrüstung

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

  • 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
  • 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.

Knöchelhohe Schuhe werden empfohlen. Hier findest Du Tipps für die richtige Wahl der Wanderschuhe. 

Das könnte Dich auch interessieren

Wettervorhersage

Datum wählen
morgens
17°C
mittags
26°C
abends
22°C
Zumindest zeitweise sonnig, in der zweiten Tageshälfte steigt die Schauerneigung.
morgens
17°C
mittags
24°C
abends
18°C
In Summe sehr wechselhaft mit zeitweiligen Regenschauern.
morgens
13°C
mittags
18°C
abends
15°C
Ein sehr wechselhafter Tag mit wiederholten Regenschauern und etwas Sonne.

Touren in der Umgebung