Winterwanderung Bräualm
leicht Winterwanderwege · Naturpark Sölktäler
Sobald sich die Natur in den Winterschlaf legt, kehrt Stille in die Sölktäler ein und die perfekte Zeit für Winterwanderungen ist gekommen. Genießen Sie den verschneiten Winterwald, den tiefblauen Himmel, die funkelnden Eiskristalle auf den Bächen und das Knirschen des Schnees bei einem Spaziergang in die Bräualm.
Verhalten in der Natur
Das Naturschutzgebiet Sölktäler ist der Lebensraum von zahlreichen empfindlichen und bedrohten Pflanzen- und Tierarten. Wir bitten Sie, sich entsprechend zu verhalten und auf den markierten Wegen zu bleiben!
Sobald sich die Natur in den Winterschlaf legt, kehrt Stille in die Sölktäler ein und die perfekte Zeit für Winterwanderungen ist gekommen. Ausgehend vom Gasthof „Zum Gamsjäger“ wandert man in Richtung Bräualmtal entlang der gespurten Langlaufloipe, wo auch für Spaziergeher präpariert wird.
Genießen Sie den verschneiten Winterwald, den tiefblauen Himmel, die funkelnden Eiskristalle auf den Bächen und das Knirschen des Schnees bei einem Spaziergang in die Bräualm. Möchte man nicht den gleichen Weg zurückwandern – so nimmt man den Forstweg ab den Bräualmhütten Nr. 702. In der warmen Stube im Gasthof "Zum Gamsjäger" kann man sich bei heißem Tee aufwärmen.
Von der Ennstalbundesstraße B320 bei Pruggern (Westen) oder Espang (Osten) zu den Sölktälern abzweigen. Ab Stein a.d. Enns in das Großsölktal bis nach St. Nikolai.
Bei der Einfahrt St. Nikolai stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Im Winter ist auch auf vermeintlich einfachen Wanderungen Vorsicht geboten. An schattigen Stellen kann der Untergrund leicht eisig sein, unterhalb von Hängen herrscht möglicherweise Lawinengefahr. Bergsport unterliegt deshalb – im Winter umso mehr – vor allem der Eigenverantwortung. Tourismusverbände oder Lawinenwarndienste übernehmen keinerlei Haftungen aufgrund von gemachten Angaben.
Zu deiner Ausrüstung gehören idealerweise:
- Knöchelhohe, warme Schuhe. Wasserdichte, warme Schuhe mit Profilsohle sind ideal. Optional: Gamaschen als zusätzlichen Schneeschutz.
- Haube und warme Kleidung, am besten nach dem Zwiebelprinzip. Bei längeren Winterwanderungen auf Wechselkleidung nicht vergessen. Wind- und wasserdichte Jacke und Hose.
- Eventuell ein kleiner Rucksack mit einem warmen Getränk in der Thermoskanne und Jause nach Bedarf.
- Sonnenschutz
- Mobiltelefon
- Erste-Hilfe-Set
- Optional: Grödel/Snowspikes (“Schneeketten” für die Schuhe), Teleskop-Wanderstöcke für besseren Halt und Gleichgewicht.
Mit dem Schladming-Dachstein Winterwanderticket kannst du auch ohne Ski bestimmte Bergbahnen zu den Ausgangspunkten der schönsten Winterwanderwege benützen!
https://www.schladming-dachstein.at/winterwanderticket
Nähere Informationen erhalten sie im Tourismusbüro Schladming Dachstein - Infostelle Naturpark Sölktäler:
Telefon: +43 3687 23310 501
info@schladming-dachstein.at
Stein an der Enns 107
8961 Sölk
Karte: Wintererlebniskarte Schladming-Dachstein MITTE, erhältlich in den Infobüros der Region.