Geologischer Wanderweg Gumpeneck
mittel Themenwege · Naturpark Sölktäler
Der Aufbau des geologischen Wanderweges mit seinen 24 Stationen gliedert sich in zwei Teile:
- Verbunden mit herrlicher Aussicht führt der erste Streckenabschnitt (Stationen 1-14) von der Gumpenalm entlang des westlichen Grates und veranschaulicht die Entstehung der Gebirgslandschaft der Sölktäler und des Ennstales. Gerade die großartige Aussicht ermöglicht es, einzelne Phasen der letzten 500 Millionen Jahre direkt "live" zu erleben
- Der zweite Streckenabschnitt (Stationen 15-24) verläuft durch das Innere des Kars zurück zur Gumpenalm. Die Stationen dieses Routenteils weisen auf zahlreiche charakteristische Geländeformen und geologische Besonderheiten hin und zeigen, dass geologische Prozesse nach wie vor ablaufen und sichtbar sind. - "Geologie lebt"
Anmarsch bis zum Ausgangspunkt des Wanderweges:
Vom Parkplatz Richtung Gumpeneck vorbei bei der "Schönwetterhütte" bis zur Gumpenalm (ca. 1,5 Stunden)
Geologischer Rundwanderweg
Von der Gumpenalm dem Wanderweg zum Gumpeneck bis zur Station 14 folgen, danach nach links Richtung Gumpenkar abbiegen und wieder Richtung Gumpenalm wandern.
Von der A10: bei A10: bei (Abfahrt 63) Richtung Graz abbiegen. Der B99 bis Radstadt folgen. Hier auf die B320 Richtung Graz. Bei Pruggern dem Wegweiser Richtung Naturpark folgen.
Von der A9: bei Selzthal (Abfahrt 69) Richtung Liezen/Radstadt abbiegen. Ab Liezen der B320 bis Espang. Dort Richtung Niederöblarn/Naturpark Söltäler einbiegen.
Zur Wanderung: Im Ortskern von Stein an der Enns Richtung St. Nikolai einbiegen. Nach ca. 4,5 km kurz vor Großsölk links zum Gehöft Koller einbiegen.
Taxi Stefan Mayer: +43 676 54 09 858
Tälerbus Anfang Juli bis Anfang September – ermöglicht Durchquerungen im Naturpark Sölktäler. Du kannst auch bequem mit der Bahn anreisen und der Tälerbus bringt dich zum Ausgangspunkt deiner Wanderung. Hier geht’s zum Fahrplan.
Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.
GPS-Daten und Orientierungshilfen: Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.
Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:
Nummer 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
Nummer 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice
Nimm regenfestes und warmes Gewand und genügend Wasser, eventuell auch eine Jause mit, trage Schuhe mit rutschfesten Profilsohlen. Auch ein Erste Hilfe Paket soll im Rucksack sein.
Hier findest Du Tipps für die richtige Wahl der Wanderschuhe.
Mit dem Wanderführer "Zeitreise durch die Sölktäler" ist man bestens für die Wanderung vorbereitet und bekommt zusätzliche Infos zu allen Stationen.
SummitLynx- Dein digitales Gipfel- und Hüttenbuch – weltweit verfügbar und immer dabei!
Nähere Informationen erhalten sie im Tourismusverband Schladming Dachstein - Infostelle Naturpark Sölktäler:
Telefon: +43 3687 23310 501
info@schladming-dachstein.at
Stein an der Enns 107
8961 Sölk
Das Prospekt „Schladming-Dachstein Wandern MITTE“ ist erhältlich in allen Infobüros der Region.