Sternenklar im Naturpark Sölktäler

6 Sternenplätze in der Region Schladming-Dachstein

Schutz des Nachthimmels

im Naturpark Sölktäler

Ein dunkler Nachthimmel, an dem man Sterne sehen kann: Was für die Menschen in unserer
Region völlig normal erscheint, ist weltweit gesehen keine Selbstverständlichkeit mehr. Die
Lichtverschmutzung durch starke, unnatürliche Beleuchtung nimmt immer mehr zu und beeinträchtigt Mensch und Umwelt negativ. 

Nach einer aktuellen internationalen Studie nimmt die Lichtverschmutzung in Europa rapide mit
etwa 6% pro Jahr zu. Dies lässt natürliche Nachthimmel immer weiter und immer schneller verschwinden, über ein Drittel der österreichischen Bevölkerung kann an ihrem Wohnort die
Milchstraße mit freiem Auge nicht mehr sehen. Während Sterne somit immer weniger sichtbar sind, stellt das Phänomen auch eine große Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Mangelnde Dunkelheit verschlechtert die Schlafqualität des Menschen und wirkt sich daher negativ auf die Gesundheit aus, künstliches Licht stört Zugvögel und auch Fische, die sich am Sternenhimmel orientieren und schadet nachtaktiven Insekten und Fledermäusen.

Nachthimmel Naturpark Sölktäler | © Zoltán Kolláth
Nachthimmel am Sölkpass | © Zoltán Kolláth
Nachthimmel Naturpark Sölktäler | © Zoltán Kolláth

Daher strebt der Naturpark Sölktäler die Zertifizierung als „internationaler Sternenpark“ bei der „DarkSky International“ (DarkSky) an, um den Himmel über der Sölk weiterhin vor Lichtverschmutzung zu schützen. „Dark Sky Places“ verschreiben sich der Öffentlichkeitsarbeit, dem Monitoring von Lichtverschmutzung und der Verwendung von nachhaltiger Außenbeleuchtung. Seit 2021 besitzt Österreich erst eines solcher zertifizierter Gebiete, den Sternenpark Attersee‐Traunsee.

Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Dr. Stefan Wallner (Dark Sky Austria, Universität
Wien – Institut für Astrophysik), er erklärt, warum sich genau die Sölk für dieses Vorhaben eignet:
„Die Niederen Tauern liegen im kontinentalen Minimum Zentraleuropas bei der Lichtverschmutzung, und hier im Zentrum genau der Naturpark Sölktäler.“

6 Sternenplätze 

Wo der Himmel Geschichten erzählt

In der Region Schladming-Dachstein wird die Nacht zum Erlebnis: An sechs einzigartigen Sternenplätzen tauchst du ein in die faszinierende Welt über unseren Köpfen – von den leuchtenden Planeten unseres Sonnensystems bis hin zu weit entfernten Galaxien, die Millionen Lichtjahre entfernt sind.

Jeder Platz bietet dir eine andere Perspektive auf das Universum und macht sichtbar, was normalerweise im Licht der Städte verborgen bleibt!

Veranstaltungen im Naturpark Sölktäler

Erkunde den Sternenhimmel mit Astronom Stefan Wallner und staune, was es alles zu entdecken gibt. Bei Schönwetter hast du die Möglichkeit durch ein Teleskop einen Blick in den Himmel zu werfen.

Biodiversitätspreis "Silberdistel" 

Naturpark Sölktäler holt Bronze

In der Kategorie "NGOs, Vereine und Körperschaften öffentlichen Rechts" hat der Naturpark Sölktäler mit seinem innovativen Projekt "Der zauberhafte Sternenhimmel" einen bemerkenswerten Erfolg gefeiert! Mit diesem faszinierenden Ansatz zum Schutz des natürlichen Nachthimmels – einem oft übersehenen, aber entscheidenden Faktor im Kampf gegen den Verlust der Biodiversität – setzte sich der Naturpark gegen eine starke Konkurrenz durch und landete auf dem dritten Platz. Ein großartiges Beispiel, wie wir gemeinsam die Natur bewahren können!

Startrails bei Hansenalm | © Zoltán Kolláth

Astrophysiker Stefan Wallner

über den Sternenpark im Naturpark Sölktäler

Astrophysiker Dr. Stefan Wallner erklärt, warum Lichtverschmutzung eine ernste Gefahr für Mensch, Tier und Natur ist und was unser Schlafhormon Melatonin damit zu tun hat. Außerdem stellt er die 6 Sternenplätze in der Region Schladming-Dachstein vor.

Schladming - Dachstein